Die Jagdspaniels
Jagen mit Spaniels
Auf Drückjagd
Spaniels im Winter
Mein Zwinger
Zucht
Der Verein
Ausbildung
Links
Aktuelles
Gästebuch
 





VEREIN JAGDGEBRAUCHSSPANIEL e.V.    -  VDH  /  FCI  / JGHV

Es gibt ihn noch, den rein jagdlich gezüchteten Cocker und Springer Spaniel!


'Zora v. Schröderhof' mit Führer und Richtern nach bestandener Verbandsschweißprüfung auf der 40 Std. Fährte

Der Verein VJGS hat sich zum Ziel gesetzt, dem Cocker wieder den Platz zu verschaffen, den er früher einmal hatte: den guten spurlauten Stöberhund aus echter Leistungszucht nur für den Jäger.

Auch bei den Springer Spaniels haben wir inzwischen viele gute spurlaute Linien.

Beide Rassen zeichnen sich durch ihre intensive, bogenreine Stöberarbeit, gepaart mit großer Wasserfreude aus. Die hohe Intelligenz dieser Rassen erlaubt die Einarbeitung auf vielseitige Arbeit:

STÖBERN                 NACHSUCHE        APPORT  ZU  LANDE  UND  ZU  WASSER

Der Vorteil des Springers liegt eindeutig in seiner Fähigkeit auch in schwierigem Geländeüber 3kg zu apportieren. Er ist im Haus ein sehr ruhiger Hund, der erst auf der Jagd sein Temperament entfaltet.                   Foto: Attila v. Winzberg 

Der Cocker dagegen ist immer etwas lebhafter, zeigt aber oft mehr Wildschärfe als der Springer.               Cocker verteidigt 'seine Beute ' ! (Bild:Ergun)

Verbandsschweißprüfung des Vereins Oktober 2005.  6 Hunde gemeldet. Davon hat ein Hund die 40 Std. Fährte mit einem 2. Preis bestanden. Auf der 20 Std. Fährte haben zwei  mit einem 1. Preis, einer mit einem 2. Preis und ein Hund mit einem 3. Preis bestenden.

 
Top